Ein Insektenhotel der anderen Art – von der Idee zur Realisierung!
In den Überlegungen zur Gartengestaltung war auch das Anbringen eines INSEKTENHOTELS enthalten, nur es erschien mir einfach zu solide, irgendwo im Garten einen „Kasten für Insekten“ anzubringen. Nachdem wir im Garten schon einige Ideen, wie einen Flaschenbaum, eine Kommunikationsspirale und andere künstlerische Ansätze verwirklicht haben, kam mir die Idee, den Insekten eine Weltkugel zur Verfügung zu stellen.
Hingesetzt, nachgedacht, getan.
Verwendete Materialien:
Flacheisen, Eisenplatten, Eisenrohre, beschichtetes Aluminiumblech, Bohrschrauben, Gewindestangen, Schrauben, Beilagen, Fertigbeton, Eisenlack und natürlich ein Insektenhotel.
Technische Daten/Mengen:
– ca. 70kg Eisen
– 7 Quadratmeter Blech
– knapp 1000 Bohrschrauben
– 2 Dosen Lack
– 1 Insektenhotel 60x50x13
Gesamthöhe des Objektes: 2m
Kugeldurchmesser: 150 cm
Kugelumfang: knapp 4,80m
Neigung der Erdachse: 23,5°
1 Softball für den Mond (Abstand und Größe in Relation zur Erde konnten nicht eingehalten werden.
Zur Durchführung
Unter Mithilfe des Dorfschmiedes wurde die Grundkonstruktion der Kugel aus den Polplatten und den Längengradsegmenten und am Äquator 2 Breitengradsegmenten zusammengeschweißt und danach am Äquator wieder auseinander geschnitten, weil sonst ja die Montage des Insektenhotels nicht möglich wäre und das Gesamtgewicht sonst ja eher als unhandlich einzustufen ist.
Danach erfolgte die Anbringung der Blechstreifen in Längs- und Querrichtung. Vor Bemalung der jeweiligen Hälfte der Kugel wurden die Längen- und Breitengrade mit auf die Halbkugeln übertragen, um so eine maßstabsgetreue Darstellung der Erdteile zu gewährleisten.
Die Montage des Insektenhotels erfolgte auf der geneigten Erdachse.
Detail am Rande:
Das Gesamtobjekt ist um 360° drehbar und die Erde kann man um die Erdachse drehen, ohne das Insektenhotel in seiner Ausrichtung nach Süden zu verändern. Unter Mithilfe eines Freundes wurden alle Teile zusammengebaut und auf dem im Vorlauf schon angefertigten Sockel aus Beton aufgeschraubt.
Fertig war das Kunstwerk und veranlasst nun vorbeigehende Menschen stehenzubleiben und zu schauen, was das denn zu bedeuten hat. Bleibt zu wünschen, dass Bienchen und verwandte Tierchen ihre neugeschaffene Nobelherberge mit Begeisterung besiedeln werden.
Mir hat die Umsetzung der Idee viel Freude und Arbeit beschert.
Hallo Rainer,
kürzlich bin ich in Julenas Blog über den Beitrag zu deinem Insektenhotel gestoßen. Da ich ein paar Fragen dazu habe war sie so nett und hat mir deinen Blog verraten und tada – hier bin ich nun. 😉
Zunächst einmal möchte ich dir ein riesengroßes Lob aussprechen, das Insektenhotel ist wirklich klasse geworden! Hast du dafür denn ein gekauftes Insektenhotel verwendet oder dieses ebenfalls selbst gebastelt? Natürlich interessiert es mich auch brennend, ob es von den Tierchen angenommen wurde und bereits Gäste hatte?
Beste Grüße
Karin
Hallo Karin!
Einleitend einmal besten Dank für das geäußerte Lob. Das eigentliche Insektenhotel habe ich bei einem landwirtschaftlich orientierten Baumarkt erworben. Natürlich kann man das auch selber bauen, nachdem mein Projekt aber sehr arbeitsintensiv war, habe ich auf eine Selbstanfertigung verzichtet. Der Beflug bzw.das Einnisten von den kleinen Tierchen hat noch nicht in dem Umfang eingesetzt, wie ich mir das erwartet habe, aber Geduld ist auch eine Tugend. Vielleicht liegt es auch daran, dass unser Garten unzählige Möglichkeiten für einen Unterschlupf bietet.
Ich hoffe Deine Fragen beantwortet zu haben.
Es grüßt das Pöllauer Tal.
Hallo Rainer,
vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe aus dem Grund gefragt, da ich nun schon des Öfteren gelesen habe, dass gekaufte Insektenhotels häufig nicht gut von den Insekten angenommen werden. Schuld daran sei eine falsche oder mangelnde Bauweise bzw. Materialwahl. Vielleicht könnte es damit bei dir ja auch zu tun haben. Nichtsdestotrotz ein wahrer Blickfang im Garten! Ich hoffe die Zahl der Hotelgäste steigt nächstes Jahr – wenn sich die Rezensionen rumgesummt haben. 😉
Danke für den Hinweis, wenn sich weiter wenig tut baue ich einfach eines mit entsprechender Bauweise und Materialien.
Das ist ja wunderschön 💕. Ein wahrer Genuss. LG von gartenkuss 🙋🐝🐛🐜🐞🐝🐝