„Kommunikationsspirale“ oder auch  „Die still sprechenden Bretter“

Nun habe ich schon vor einiger Zeit unsere Gartenecke zu einem unterhaltsamen „Platzerl“  gemacht. Noch immer halten Spaziergänger an und beginnen mit teilweiser runzelnder Stirn eine Unterhaltung, was denn diese verschnittenen Bretter wohl darstellen sollen. Es dauert immer eine Weile, bis erkannt wird, dass es sich nicht um verschnittene Bretter handelt,  sondern offensichtlich wollte da jemand stilisierte Gesichter , die sich gegenseitig mit offenem Mund anschauen und still und leise miteinander kommunizieren, darstellen. Noch dazu sind die Bretter in verschiedenen Farben bemalt, ohne dass man ein System darin erkennen kann.

Das alles regt zum Nachdenken und Unterhalten an und so wird ein stilles Objekt zum Gesprächsobjekt. Aufgefallen ist, dass kleine  Kinder in ihrer natürlichen  Wahrnehmung schnell erkennen, dass in diesen Brettern Gesichter dargestellt sind. Warum dieses Ding Spirale heißt, ist einfach zu erklären: Die Bretter sind  im Uhrzeigersinn  angeordnet –  von kleiner Höhe außen (ca. 50cm) spiralförmig nach innen bis zu einer Höhe von knapp 3m und endet  mit dem höchsten Brett in einem Spiralsymbol. Apropos kein Farbsystem! Sehr wohl, es beginnt außen dunkel und endet innen am Kommunikationshöhepunkt hell. So nebenbei  haben  wir noch drei  selbst angefertigte, sich gegenseitig betrachtende „Blumenstockerl“ am Hauseingang platziert.

Im hinteren  Gartenteil ein selbstgebautes „Birkenpentagon“ für einen  violett blühenden Rhododendron.

Werbung