Talkum und Holz

Ich habe Materialien aus meiner Heimat in einem Werkstück verbunden, wobei bei der  Bearbeitung des Talks Vorsicht geboten ist. (Weichheit und Steineinschlüsse)

Talkum

Wo kommt dieses Material her?

Der  Rabenwaldkogel ist ein Teil des Pöllauer Naturparks. Auf einer Fläche von 35 Hektar wird  Talk im Tagbau abgebaut. Es ist  Chlorittalk, der zu gleichen Teilen aus Talk und Chlorit besteht. Beide Mineralien sind Schichtsilikate und das Vorkommen liegt am Rabenwaldkogel, einem bewaldeten Mittelgebirgsrücken zwischen 940 und 1190 m Seehöhe. Bereits im 9. Jahrhundert wurde Talk vom Rabenwald auf den römischen Salzstraßen nach Venedig gebracht.

Holz

Das Stück wurde gereinigt, gebürstet –  für den unteren Stein wurde eine Vertiefung gefräst – mit Antiquewachs eingelassen und poliert.

Die Befestigung des Holzteiles erfolgte durch zwei Einbohrungen in die Talkgrundplatte und in das Holzstück. (Dübelverbindung)

P:S. Früher wurde das Federweiß auch zum Glätten der rauen Holztanzböden verwendet und kann auch immer noch zum Einlassen von Spielkarten benutzt werden.

19_Rabenwald

 

 

 

 

 

 

 

Größe: 25x69x19

Wie immer Grüße aus dem Pöllauer Tal, besonders vom Rabenwald.

Werbung